"Jesus sei mit Euch" usw. Meist werden dann die Gebete zu Gott Jesus zentriert.

Von der Wortherkunft aus gesehen, ist das "heere" ein Adjektiv, das genauso für Frauen benutzt wurde:

"die heere frowe", meint die erhabene Frau.

Das "Herr" wurde für die Übersetzung des "Adonaj" gebraucht, das immer dann gesprochen wurde, wenn die vier göttlichen Buchstaben des Gottesnamens in der Bibel vorkamen. Es meinte in keiner Weise die männlichkeit Gottes, sondern seine Erhabenheit. Deswegen wagte man ja auch nicht, seinen Namen auszusprechen.

Wenn es dann hiess Gott ist der Herr, der einzige, meinte das, dass es ausser dem Herr Gott, keinen anderen erhabenen geben soll. Dies ist äusserst herrscherkritisch!

Genauso die Glaubensformel: "Jesus Christus ist der Herr". Es ist eine mathematische Gleichsetzung. Es gibt keinen zweiten Erhabenen.